Programm

Programm

La dolce vita


La dolce vita. Die 25. Opernredoute

Am 31. Jänner 2026 wird die Oper Graz zur Bühne Ihres Ballmoments – elegant kuratiert und offiziell als Green Event.

La dolce vita – so klingt die 25. Opernredoute. Am 31. Jänner 2026 verwandelt sich die Oper Graz in eine kuratierte Festnacht: Einlass 18:30, Beginn 21:00, Finale gegen 05:00. Seit dem Jubiläumsjahr 1999 laden wir zum gesellschaftlichen Höhepunkt der Ballsaison – heuer mit einem Extra an Sinnlichkeit, Stil und szenischer Finesse. Zwischen feierlicher Eröffnung, glanzvoller Mitternacht und den Quadrillen wird das ganze Haus zur Bühne: Foyers, Treppen, Salons – ein Parcours der schönen Momente. Zugleich feiern wir verantwortungsvoll: Die Opernredoute ist erneut ein offizielles Green Event – mit klaren Maßnahmen, damit Eleganz und Nachhaltigkeit zusammenfinden. Ob als Stammgast, erstes Debüt oder mit Freund:innen: Diese Nacht erzählt Geschichten, die man nicht streamen kann. Sie müssen dabei sein – mittendrin, wo Graz tanzt. Für den einen Moment.

Conférencier


© Jan Frankl

Mit Esprit durch den Ball: Stefano Bernardin

Der preisgekrönte Schauspieler mit Wiener Charme und italienischem Esprit führt Sie durch La dolce vita.

Für die 25. Opernredoute begrüßen wir Stefano Bernardin als Conférencier – einen Schauspieler, der Timing, Text und Temperament mitbringt. In Wien geboren, mit italienischen Wurzeln, verbindet er elegante Bühnenpräsenz mit lässiger Leichtigkeit – perfekt für eine Nacht unter dem Motto La dolce vita. Bernardin wurde mit der Romy als „männlicher Shootingstar“ ausgezeichnet und erhielt den Nestroy-Theaterpreis als „bester Nachwuchsschauspieler“. Zudem stand er nicht nur in Film und Fernsehen, sondern auch als Conférencier im Kabarett Simpl auf der Bühne – eine Schule der Pointe, des Rhythmus und der charmanten Improvisation. An diesem Abend führt er Sie durch Eröffnung, Mitternacht und die schönsten Übergänge – mit Wortwitz, Wärme und sicherem Gespür für den großen Moment. Benvenuti – und willkommen in einer Ballnacht, die man nicht erzählt, sondern erlebt.

Eröffnungszeremonie


La dolce vita beginnt mit einem Atemzug Stille.

Dann öffnet sich der Saal: Der Chor der Oper Graz, die Grazer Philharmoniker und hundert Damen und Herren des Eröffnungskomitees setzen den ersten Takt. Unter der musikalischen Leitung von Johannes Braun führt die Eröffnung präzise, sinnlich und festlich in diese Jubiläumsnacht. Tradition und italienische Lebenslust vereinen sich, wenn die Paare zu Verdis „Libiamo, ne’ lieti calici“ (La Traviata) in den Ballsaal einziehen. Den funkelnden Rahmen setzen die Diademe aus dem Hause Juwelier-Uhren Weikhard, entworfen von Stardesignerin Eva Poleschinski.

Der Ballettnachwuchs – TanzAktiv! der Oper Graz und die Ballett Akademie Graz – beflügelt die Bühne, bevor die Eröffnungspolonaise der Choreograf:innen Claudia Eichler, Lisa Weswaldi-Eichler und Pierre Gider das Parkett freigibt:

ALLES WALZER! Und die Nacht gehört Ihnen.

Mitternacht


Wenn die Uhr zwölf schlägt, bündeln Tanz, Musik und Überraschungen ihre Kräfte – choreografiert von Dirk Elwert.

Wenn Mitternacht schlägt, atmet die Oper Graz ein – und die Bühne explodiert in Bildern, Klängen und Bewegung. Unter der künstlerischen Handschrift von Ballettdirektor Dirk Elwert entsteht eine mitreißende Nummer, die das Motto La dolce vita in Eleganz, Humor und Tempo übersetzt. Tänzer:innen, Musiker:innen und Sänger:innen bilden ein Ensemble auf Zeit: präzise choreografiert, dramaturgisch verdichtet, überraschend leicht.

Die Lichtstimmungen zeichnen Silhouetten, die Kostüme erzählen – und der Saal wird zum Resonanzraum für Gänsehaut und Applaus. Diese Show ist der Herzschlag der Nacht: ein Höhepunkt, der nicht gespoilert wird, weil er vom Moment lebt. Seien Sie dort, wo die Energie im Raum kippt – genau zur rechten Sekunde. La dolce vita, konzentriert auf wenige Minuten, die man nicht vergisst.

Zwei Quadrillen


Opernredoute 2024 - ZWEI QUADRILLEN

Nach der mitreißenden Mitternachtsshow folgte direkt ein weiteres Highlight des Abends: die erste Quadrille. Unter der Leitung von Conny Leban- Ibrakovic & Jörg Dietrich entfaltete sich im Ballsaal ein wunderbares Zusammenspiel aus geordnetem Chaos und mitreißender Energie, während die Gäste voller Begeisterung in die Tradition dieses französischen Tanzes eintauchten.

Für all jene, die den Zauber der Quadrille erneut erleben oder sich erst später in die Tanznacht stürzen wollen, bietet sich um 2:30 Uhr eine zweite Gelegenheit. Mit Schwung und Eleganz führen Patricia Stieder- Zebedin und Wolfgang Nicoletti die Ballbesucher durch die lebhafte Choreografie – ein Erlebnis, das für Tänzer:innen aller Erfahrungsstufen unvergesslich bleibt.

Die Quadrille ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil der Opernredoute geworden und vereint auf einzigartige Weise Tradition, Eleganz und pures Tanzvergnügen. Auch bei der Opernredoute 2026 wird sie erneut zu einem weiteren glanzvollen Höhepunkt, der den Zauber der Ballnacht bis in die frühen Morgenstunden spürbar macht.

Ehrenschutz & Ehrenpatronanz


Ehrenschutz

Univ.Prof. Dr. Alexander Van der Bellen
Bundespräsident der Republik Österreich

Ehrenpatronanz

Mario Kunasek
Landeshauptmann der Steiermark

Manuela Khom
Landeshauptmann-Stellvertreterin der Steiermark

Dr. Karlheinz Kornhäusl
Landesrat für Kultur der Steiermark

Elke Kahr
Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Graz

Mag. Judith Schwentner
Bürgermeisterin-Stellvertreterin der Landeshauptstadt Graz

Dr.in Claudia Unger
Stadträtin für Kultur der Landeshauptstadt Graz